Weinliebhaber aufgepasst: Weinverkostungen und Weintouren in der Region Brixen

21.01.2025  |  von Martin Gädeke

Die Dolomiten erheben sich majestätisch im Hintergrund und bilden eine eindrucksvolle Kulisse für Weinberge, die schon seit Jahrhunderten kultiviert werden. Mediterrane Einflüsse treffen hier auf alpine Frische und sorgen für ein einzigartiges Terroir, das charakterstarke Weine hervorbringt. Weißweine wie Sylvaner oder Kerner und Rotweine wie Lagrein oder Vernatsch finden auf den Hängen rund um Brixen ideale Bedingungen, um ihr volles Aroma zu entfalten. Zwischen Weinreben und malerischer Berglandschaft entstehen so Weinerlebnisse, die faszinieren und inspirieren.

Bild eines fast leeren Rotweinglases zwischen feiernden Gästen.

In Brixen verschmelzen alpine Frische und mediterrane Einflüsse zu einem einzigartigen Weinerlebnis.

Der Charme der Brixner Weinkultur

Die sonnigen Terrassen und Täler rund um Brixen beherbergen eine Fülle an Weingütern, in denen auf Nachhaltigkeit und Sorgfalt gesetzt wird. Einige Betriebe sind seit Generationen in Familienhand und pflegen althergebrachte Methoden, andere setzen bewusst auf Innovation in Sachen Ausbau und Kellertechnik. In urigen Weinkellern herrscht eine gelassene Atmosphäre, in der sich oft Geschichten über die Vergangenheit der Region auftun – von alten Weinpressen bis hin zu Anekdoten über Wetterkapriolen und die Herausforderung, im alpinen Umfeld Weinbau zu betreiben.

Neben den Weingütern prägen auch Vinotheken das Stadtbild, wo verschiedene Tropfen probiert werden können. Dabei entsteht ein Mix aus traditionellem Charme und modernem Lebensgefühl. Typische Südtiroler Küche rundet das Genusserlebnis ab: Hausgemachte Knödel, würziger Speck oder alpine Kräuter bringen den Charakter der Region direkt auf den Teller. Durch die Kombination aus Wein, Kulinarik und Bergkulisse entsteht ein unverwechselbarer Flair, der zum Verweilen einlädt.

Entspannung im Zentrum

Die Entdeckung der Brixner Weinszene lässt sich perfekt mit einem Abstecher ins Zentrum verbinden. Nur wenige Schritte von historischen Laubengängen entfernt befindet sich viele gemütliche Unterkünfte. Unter anderem ein Hotel im Herzen von Brixen mit Pool, das einen unkomplizierten Ausgangspunkt für sämtliche Aktivitäten bietet. Zwischen altstädtischer Atmosphäre und modernen Annehmlichkeiten eröffnet sich eine Mischung aus Kultur und Komfort.

Im Zentrum gibt es allerhand Cafés, Restaurants und Geschäfte zu entdecken. Das macht es leicht, ganz individuell durch die Gassen zu schlendern und nach Lust und Laune das ein oder andere Genuss-Highlight mitzunehmen. Auch der direkte Kontakt zu Winzerbetrieben in der Umgebung ist rasch hergestellt. Mit Bus oder Fahrrad sind viele Weingüter erreichbar – eine kleine Rundfahrt durch Rebenzeilen und Panoramastraßen ist der ideale Auftakt für eine informelle Verkostung.

Weintouren rund um Brixen

Auf den Terrassen rund um Brixen gedeihen verschiedene Rebsorten, deren Stile von fruchtig und leicht bis hin zu vollmundig und komplex reichen. Die Spannbreite an Weißweinen umfasst insbesondere Sylvaner, Kerner und Gewürztraminer, deren Bukett von feinen Kräuternoten bis zu intensiver Fruchtigkeit variiert. Rotweine wie Vernatsch und Lagrein zeigen eine elegante, teilweise würzige Struktur, die perfekt zu herzhaften Gerichten passt.

Ein Besuch in den umliegenden Weingütern zeigt nicht nur die Keller, sondern vermittelt auch Eindrücke vom aufwendigen Handwerk hinter jedem Glas. Oft wird in Hütten direkt zwischen den Reben verkostet, was einen intensiven Bezug zum Ursprung des Weines schafft. Zwischen Stolz auf die Tradition und Offenheit für Neues ist dieser Austausch mit den Winzerinnen und Winzern ein Teil der Brixner Gastfreundschaft.

Kulinarische Erkundungstouren
Abseits der Weingüter locken kulinarische Erlebnisse, bei denen Sortencharakter und Gaumenfreude im Einklang stehen. Gemütliche Buschenschänken tischen lokale Spezialitäten auf: Graukäse, Kaminwurzen oder Strudel mit saisonalem Obst werden begleitet von jungen Weinen und Kellerschätzen. Die Nähe der Alpen spiegelt sich in bodenständigen Speisen wider, während mediterrane Einflüsse eine leichte Note verleihen.

In den Gassen von Brixen finden sich zudem Restaurants, die Wert auf regionale Herkunft und frische Zutaten legen. Ein Teller Pasta mit Wildkräutern oder ein Risotto mit lokalem Wein lassen sich bei sommerlichen Temperaturen auf den Terrassen genießen. Der Austausch mit Küchenchefs und Sommelières fördert das Verständnis für die Feinheiten von Wein und Speiseempfehlungen – oft liegt die Essenz im harmonischen Zusammenspiel von Säure und Textur.

Tradition und Moderne vereint

Brixen blickt auf eine reiche Weinbaugeschichte zurück. Bereits im Mittelalter existierten Weinberge im Umfeld der Bischofsstadt, die von fleißigen Mönchen oder adeligen Grundbesitzern bewirtschaftet wurden. Viele dieser historischen Terrassen sind noch heute zu erkennen und geben einen Eindruck von der langen Tradition, die sich über Jahrhunderte weiterentwickelt hat.

Die moderne Technik ist inzwischen allgegenwärtig, doch traditionelles Handwerk bleibt wichtig. Nachhaltige Ansätze wie biologische oder biodynamische Bewirtschaftung gewinnen an Bedeutung. Der Dialog zwischen Altem und Neuem zeigt sich im Keller, wenn große Holzfässer auf moderne Stahltanks treffen und natürliche Gärprozesse mit sensorischer Präzision überwacht werden.

In der Brixner Weinwelt fließen Kreativität und Innovationsgeist zusammen. Junge Winzerinnen und Winzer experimentieren mit spontaner Gärung, klimaschonenden Bewässerungsmethoden oder dem Anbau seltener Rebsorten. So entstehen Weine, die auch abseits bekannter Standards Beachtung finden.

Mehr als nur Wein

Die Region Brixen hat neben Weinbergen und kulinarischen Highlights weitere Erlebnisse zu bieten. Ein gemütlicher Spaziergang durch die Altstadt führt vorbei an pastellfarbenen Häuserfronten und charmanten Laubengängen. Geschichtsträchtige Bauwerke wie der Brixner Dom oder der Kreuzgang im Hofburgkomplex laden zum Staunen ein. Für Kunstliebhaber bietet das Diözesanmuseum interessante Einblicke in sakrale Kunst und regionale Geschichte.

In den umliegenden Bergen finden sich zahlreiche Wanderwege und Radstrecken. Wer hoch hinaus möchte, wird mit Panoramablicken auf das Eisacktal und die umliegenden Dolomiten belohnt. Klettersteige und Bergtouren lassen sich in Kombination mit kulinarischen Stopps in Almhütten planen. Für Freundinnen und Freunde des Wassers sorgt der Fluss Eisack für natürliche Abkühlung, und in kleinen Seitentälern warten idyllische Badeseen.

Tipps für entspannte Weinreisen

Der Genuss steht in Brixen an erster Stelle. Hektische Verkostungsmarathons sind hier eher untypisch. Stattdessen ist Gelassenheit angesagt, was Raum lässt, jede einzelne Nuance eines Weines bewusst wahrzunehmen. Gemächliche Spaziergänge durch Weinberge oder ein Plausch mit Winzerinnen und Winzern fördern ein tieferes Verständnis für deren Arbeit. Keine überfüllten Zeitpläne, sondern Zeit zum Abschalten.

Geführte Weinverkostungen
Einige Weingüter bieten Verkostungen in familiärer Atmosphäre an. Der Besuch beginnt häufig mit einer Kellerführung, bei der traditionelle Pressen und moderne Fässer gezeigt werden. Danach folgt eine informative Probe der verschiedenen Lagenweine. Häufig sind Winzerinnen und Winzer persönlich anwesend, beantworten Fragen und geben Einblick in die Philosophie ihres Betriebs. Auf Wunsch lassen sich auch zusätzliche Programmpunkte wie Käseverkostungen oder Kellerabende organisieren.

Kulinarische Mitbringsel
Neben Weinflaschen eignen sich auch lokale Spezialitäten als Souvenir – von typischen Südtiroler Speckvarianten über Kräutersalze bis hin zu Schüttelbrot. Regionale Märkte und kleine Spezialitätenläden zeigen das breite Spektrum der alpinen Küche. Wer Inspiration für eigene Kochabenteuer sucht, findet viele Zutaten, die auch zu Hause für Südtirol-Flair sorgen: Bergkräuter für aromatische Saucen, getrocknete Steinpilze für Risotto oder hausgemachte Marmeladen aus heimischen Beeren.

© Martin Gädeke, 2025
Der Autor
 
Martin Gädeke hat www.umdiewelt.de vor über 24 Jahren gegründet, ist aber nur einer von tausenden Aut­oren - und bei Weitem nicht der Aktivste. Dafür ist er für alles andere auf der Seite zuständig und immer für Dich erreichbar!
Bild des Autors