Kailash - Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt

Reisezeit: Mai / Juni 1996  |  von Udo Pagga

Chang-tang

Mein Zelt steht weit im Westen Tibets, am Ufer des Manasarovar Sees in einer Landschaft, die nach Sven Hedin als eine der harmonischsten der Welt gilt. Kurz bevor der Abend und die nächtliche Kälte kommen, ist es angenehm warm. Der Blick wandert über den tiefblauen See, dessen Farbe sich im Laufe des Tages ständig ändert, zu dem Felsenkloster Chiu, dem gewaltigen Bergmassiv der Gurla Mandata und bleibt schließ-lich bei der ebenmäßigen Form des heiligen Bergs Kailash in der Ferne hängen, dem wichtigsten Ziel meiner Reise. Diese Reise hatte in Lhasa begonnen, dem Sitz der Götter, Hauptstadt und spirituelles Zentrum der Tibeter. Hier steht der Potala, der grandiose Winterpalast des Dalai Lama. Hier befindet sich der Jokhang Tempel, das tibetische Nationalheiligtum, das Herz der tibetischen Kultur mit der kostbarsten und wichtigsten Buddhastatue, dem Jobo Shakyamuni. Hier kann man die berühmten Klosteruniversitäten Sera und Drepung besuchen, in denen früher Tausende Mönche lebten und die auch heute noch, nach ihrem Wiederaufbau, eine intensive Spiritualität ausstrahlen. Als ich hier zum ersten Mal die geheimnisvollen, fremdartigen Gesänge der Mönche hörte, war ich so fasziniert, so versunken, dass ich nicht bemerkte, wie mir eine Bekannte aus der Reisegruppe ein Objektiv aus der Fototasche nahm, nur um mir dies zu demonstrieren. Die Reise ging dann weiter nach Gyantse, mit dem Tempel Balkor, von dessen Dach aus die tibetischen Albhörner, die langen Trompeten der Mönche erklangen und wo wir die größte Stupa Tibets, das Weltwunder Kumbum mit seinen hunderttausend unterschiedlichen Götterbildern in Form von Statuen und Fresken bewunderten. Die letzte Hochburg städtischer, tibetischer Zivilisation war Shigatse, die zweitgrößte Stadt mit dem grandiosen, unzerstörten Kloster Taschilumpo, dem Sitz des Pantschen Lama, des zweitwichtigsten geistlichen Führers. Zusammen mit drei fröhlichen Pilgerfrauen und ihren Kindern umwanderte ich das Kloster, wobei ich immerzu aufgefordert wurde, das dünne Gerstenbier Chang aus dem mitgeführten Plastikkanister zu trinken. Es war ein sehr fröhlicher Nachmittag, obwohl wir uns gar nichts sagen konnten.

Nicht nur die prächtigen Gebäude sind bewundernswert, die Tempel mit dieser besonderen tibetischen Geruchsmischung aus Räucherstäbchen und Buttertee und dem schwachen Licht flackernden Kerzenlicht der zahllosen Butterlampen, sondern auch die Menschen selbst verdienen Hochachtung. Diese einfachen Menschen, die mit einem Minimum an Besitz und Wohlstand auskommen, die mit großer Inbrunst ihrem Glauben anhängen und viel Zeit und große Mühen aufwenden, um zu ihren heiligen Orten zu kommen. Sie wurden zu Fremden im eigenen Land degradiert. Diese Menschen, deren Vorfahren dafür verantwortlich waren, dass eine so einmalig Hochkultur in einer derart kargen und feindlichen Landschaft entstehen konnte und die trotz aller Widrigkeiten daran festhalten und somit deren Zukunft sichern.

Nach Shigatse beginnt der wilde Westen, Chang-tang, das gewaltige, fast menschenleere zentrale Hochland von Tibet. Für die 1500 Kilometer lange, anstrengende Fahrt mit Jeeps und einem Laster bis in die Stadt Ali oder Shiquanhe in der Westprovinz Ngari an der indischen und pakistanischen Grenze sind mehrere Tage erforderlich. Hier gibt es keine Straßen, nur noch Pisten, die sich in der grandiosen Weite des Landes verlieren und deren Verlauf nur mühsam an den Fahrzeugspuren erkannt werden kann. Das Fahren selbst ist kein Vergnügen. Wegen der Unebenheit des Geländes und der unzähligen Schlaglöcher wird man pausenlos geschüttelt und durchgerüttelt, ständig besteht die Gefahr mit dem Kopf an die Decke zu knallen, Sitzgurte waren nicht vorhanden. Ein harter Materialtest für die Autos und die Kamera und eine Frischzellentherapie erster Güte für den Körper.

Entschädigt wird dieser Unbill jedoch durch die wunderbare Landschaft, die unendlich weiten Horizonte und den einmaligen Himmel. Dem Blick bietet sich kein Baum, kein Strauch, nur Gras und Steine. Nur selten begegneten wir Yak- oder Schafherden, ab und zu sah man schwarze Nomadenzelten, vor denen die scharfen tibetischen Mastif-hunde lagen und noch seltener führte eine schnurgerade, staubige Straße durch ein Dorf mit einfachen Häusern oder Lehmhütten links und rechts. In der Erinnerung war die rasch zubereitete, köstliche Nudelsuppe in einem Straßenrestaurant das beste denkbare Essen. Vor dem Lokal wartete eine alte Frau und ließ sich die Reste der Suppe in eine Plastiktüte schütten. Öfters als den Anzeichen der Zivilisation begegnete man im Hochland Hasen, Wühlmäusen und Raubvögeln und einmal rannen in der Ferne sogar eine paar scheue Kyangs, die legendären tibetischen Wildesel, davon.

Nähert man sich den schneebedeckten Bergen, deren Gipfel sich nur wenig über das Umland erheben, aber dennoch bis 7000 m hoch sein können, geht die Ebene in Hügel, Senken und Täler über, die manchmal sanft, oft aber auch steil abfallen und die dann auf sich endlos windenden Serpentine durchquert werden müssen. Man ist erstaunt, wenn der Wagen auf einem Pass hält, den man wegen des geringen Anstiegs kaum wahrgenommen hat, der aber über 5000 m hoch ist. Auf der Passhöhe liegt ein Steinhaufen, der nicht nur als Wegmarke dient sondern auch als sakrales Objekt. Die vielen flatternden, bunten Fähnchen senden unaufhörlich Gebete zum Himmel, genau so wie die Gebetsmühlen in den Händen der Tibeter. Der Aufenthalt ist kurz, gerade mal ein Rundblick in die schier unendliche Weite. Ich bin froh, dass ich in dieser Höhe nicht viel gehen muss, das Atmen fällt bei der geringsten Anstrengung schwer. Der Weg führte weiter, vorbei an tintenblauen oder türkisgrünen Seen, die in der braunen, roten, gelben, manchmal sogar grünlichen Steinwüste ebenso intensiv leuchten wie die spiegelglatten, blendend weißen Salzseen. In einem Tal sind heiße Quellen und ein ständig sprudelnder Geysir. Es bilden sich Wasserläufe und kleine Teiche, die in den wunderschönsten Farben prangen, hervorgerufen durch winzig Schwefelbakterien, Blaualgen und den Ablagerungen der Mineralien. Viele Kilometer weiter im Westen tauchen plötzlich tückische Sanddünen auf, vor denen die Piste einfach endet. Die Jeeps schlingern im Sand wie auf Glatteis. Erstaunlich sind die Tricks und das Können der Fahrer, die sich gegenseitig helfen und abschleppen und an gefährlichen Stellen vorbeilotsen und die auch dieses Hindernis bewältigten. Und nach den Sanddünen kommt irgendwann auch ein Fluss und es gibt selbstverständlich weit und breit keine Brücke. So wird auch die Fahrt durch die Furt zum Abenteuer. Wenn das Auto mitten im Fluss stehen bleibt, der Motor absäuft und die Füße in der Kabine nass werden, hilft nur noch Hoffen und Warten auf einen der typischen blauen Chinalaster der Marke Ostwind " Dongfeng", der garantiert vorbeikommt und das Fahrzeug mit langen Stahlseilen ans Ufer zieht.

Über der Landschaft wölbt sich der Himmel. Ein Himmel, den es so bei uns nicht gibt, so groß, so weit, so gewaltig. Einmal ist er tiefblau, fast schwarz, dann wieder grau und bleiern. Das Abend- und Morgenrot bringt Farben hervor, die jede Kitschpostkarte verblassen lassen und in der Nacht verbreitet der Mond sein unwirklich fahles, kaltes Licht. Das schönste an diesem Himmel sind jedoch die Wolken, denen schon Anagarika Govinda, einer der wenigen westlichen Pilger, der in den 40er Jahren nach Westtibet kam, mit seinem Buch "Der Weg der weißen Wolken" ein Denkmal setzte. Alle Formen, die man sich denken kann, wahre Kunstwerke tauchen auf und verschwinden, jagen dahin und werfen ihre Schatten auf die Erde. Die Änderungen des Wetters sind rasch und frappierend. War gerade noch hellster Sonnenschein, wird es plötzlich dunkel, es regnet oder hagelt und Böen eiskalten Windes peitschen über die Ebene. Dann reißt ein Loch in den Wolkenbergen auf und die Sonnenstrahlen bilden einen kleinen, hellen Fleck, der auf der immer noch dunklen Erde genau so dahin rast, wie vorher die Schat-ten. Und schon ist der Spuk von Regen und Hagel wieder vorbei, die Sonne brennt mit unglaublicher Intensität und Helligkeit und man möchte sich die Kleider vom Leib reißen und nackt herumlaufen vor lauter Lebensfreude. Vor allem möchte man nicht mehr auf-hören diese phantastischen Schauspiele zu genießen und wie besessen zu photogra-phieren, wenn nicht, was auch vorkommen kann, der Film reißt, weil er bei der Kälte spröde geworden ist.

Obwohl die Fahrt insgesamt gut und problemlos verlief, gab es auch einige Erlebnisse, besondere Erinnerungen an diese Reise. Die drei Jeeps, die sich normalerweise immer in Sichtweite befanden, waren auseinandergedriftet. Eine falsche Abzweigung, eine missgedeutete Spur im Sand, die Einfahrt in ein falsches Tal? Jedenfalls war unser Auto seit ein zwei Stunden allein auf weiter Flur. Es wurde dunkel und der Fahrer wollten unbedingt noch die Stadt Ali erreichen, um die Nacht im Hotel zu verbringen und ein Essen im Restaurant, statt der üblichen Konserven und Eier, er und wir wollten den seit Tagen vermissten Komfort genießen. Die Fahrt führte am Oberlauf des Indus entlang, die Nacht war samtblau mit einer Mondsichel wie im Märchen. Da begann der Jeep zu stottern und blieb stehen. Der Tank war leer, der Reservekanister leider auch. Ratlosig-keit auf dem Gesicht des Fahrers. Er hatte sich nicht nur verfahren, sondern auch unter-lassen rechtzeitig zu tanken. Wir warteten, hofften, dass einer der anderen Jeeps uns suchen würde und stellten uns dann auf eine kalte, ungemütliche Übernachtung im Au-to ein. Doch dann nahte die Rettung in Form eines Lastwagens. Er hielt an, der Fahrer und seine Begleitung, eine hübsche Chinesin mit Rüschenbluse und Stöckelschuhen, stiegen aus. Nach einigem Palaver wurde ein Schlauch in den Tank des Lasters gesteckt, dann saugte der Fahrer das Benzin mit dem Mund an, klemmte den Schlauch ab und steckte ihn in den Tank des Jeeps. Eine Stunde später kamen wir in Ali an, erleichtert vom Rest der Gruppe begrüßt. Das Gebäude, das sich Hotel nannte, war eine heruntergekommene Kaschemme. Die Zimmer waren klein und kalt. Es gab eine Gemeinschaftsdusche, die dunkel und voll Wasserdampf war, zum Glück kam aus den Duschen warmes Wasser und die Toilette war eine Reihe offener Verschläge mit einem Loch in der Mitte, die durch halb hohe Mauern voneinander getrennt waren. Aber das Restaurant war noch offen und das Essen, wie immer, vorzüglich.

© Udo Pagga, 2009
Du bist hier : Startseite Asien Tibet Chang-tang
Die Reise
 
Worum geht's?:
Reise nach Westtibet mit Umrundung des Kailash. Ich bin erst jetzt dazu gekommen, den Bericht zu schreiben.
Details:
Aufbruch: Mai 1996
Dauer: circa 5 Wochen
Heimkehr: Juni 1996
Reiseziele: Tibet
Der Autor
 
Udo Pagga berichtet seit 16 Jahren auf umdiewelt.