Auf den Spuren Preußens in Potsdam und Berlin
Sacrow, Pfaueninsel, Schloß Charlottenburg
Am 6. Tag meiner Reise durch die preußische Vergangenheit
ging es mit S Bahn,Fahrrad und Fähre am Morgen zum Garten Sacrow mit seinem Schloß und der Heilandskirche.Das Schloß wurde 1773 durch den Grafen von Hordt errichtet.1840 erwarb König Friedrich IV das Gelände und beauftragte Ludwig Persius 1844 mit dem Bau der Heilandskirche im italienischen Stil.Um ca. 1840 wurde die Parkanlage von Peter Joseph Lenne umgestaltet.Während der deutschen Teilung gingen große Teile der Parkanlage verloren da das Gebiet im Grenzverlauf lag wodurch das Gelände stark vernachläßigt wurde und nicht mehr zugänglich war.Das Schloß diente den Zollbehörden der DDR.Seit 1994 wurde das Areal wieder nach Plänen Peter Joseph Lennes hergestellt.Die stark verfallende Heilandskirche wurde in den letzten Jahren saniert und es finden heute wieder Gottesdienste,Konzerte und Hochzeiten statt.
Seit 1990 gehört der Park Sacrow mit seinem Schloß und
der Heilandskirche zum
Unesco Weltkulturerbe
Vom Park Sacrow aus geht mit dem Fahrrad nach Berlin
Alt Kladow um von dort aus mit der BVG Fähre nach Berlin Wannsee zu fahren.
Nach dem ich Sacrow besucht hatte ging es über Wannsee zu Berliner Pfaueninsel.1796 ließ Friedrich Wilhelm II das Schloß errichten.Die Meierei in Form eine gotischen Klosters diente der Milchviehhaltung.Sehenswert ist der Festsaal im gotischen Stil.Friedrich Wilhelm III nutzte die Pfaueninsel mit seiner Frau Königin Luise als Sommeresidenz.
Ab 1821 wurde die Pfaueninsel durch Peter Joseph Lenne umgestaltet.1831 wurde das Palmenhaus errichtet was ein beliebtes Ausflugsziel war aber leider 1880 durch einen Brand zerstört wurde.
Seit 1990 gehört die Pfaueninsel mit seinen Gebäuden zum
Unesco Weltkulturerbe
Zum Abschluß meiner 7. tägigen Rundreise geht es zum Berliner Schloß Charlottenburg im gleichnamigen Bezirk.
Das Schloß wurde 1699 im Auftrag von Sophie Charlotte
im Stil des italienischen Barocks errichtet.Als Friedrich III König von Preußen wurde und Sophie Charlotte als seine Gemahlin Königin wurde das Schloß 1701 prachtvoll erweitert.
Nach dem Tod von Sophie Charlotte 1705 nannte der König das Schloß und seine Umgebung Ihr zu Ehren Charlottenburg.1740 machte Friedrich der Große Charlottenburg zu seiner Residenz.Seine heutige Form erhielt das Schloß unter Friedrich Wilhelm II.Heute dient es als Museum.
Für mich war es mal eine neue Erfahrung auch Abseits von Sansouci und Schloß Charlottenburg auf den Spuren der preußischen Vergangenheit unterwegs zu sein und die zum Teil seit Jahrzehnten unzugänglichen Sehenswürdigkeiten zu besuchen was mir viel Spaß gemacht hat.
Aufbruch: | 18.07.2008 |
Dauer: | 7 Tage |
Heimkehr: | 24.07.2008 |