Lanzarote - Insel im Atlantik zwischen Mythen und Mythos

Reisezeit: Dezember 2005  |  von Martina Schwesinger

Fundación César Manrique

César Manrique (1919-1992) - Schöpfer der Insel

So wird er gerne von den Einheimischen bezeichnet. César Manrique wurde 1919 in Arrecife geboren. Nach seinem Studium in Madrid, lebte und wirkte er zunächst in Paris. Nachdem er viele Teile der Welt bereist hatte, ließ er sich für einige Zeit in New York nieder. 1966 kehrte er nach Lanzarote zurück. Gerade zu dieser Zeit begann die Insel, sich dem Fremdenverkehr zu öffnen und Manrique förderte ein im Zeichen des Naturschutzes stehendes Modell der Raum- und Bauplanung. Letztendlich gaben seine Erfolge hierin den Ausschlag für die Ernennung zum "Weltschutzgebiet der Biosphäre" 1993 durch die UNESCO.
Darunter versteht man Lebensräume, in denen Mensch und Natur ein harmonisches Miteinander bilden - eine Symbiose eingehen. Das bedeutet auch: keine Umweltsünden, nur landestypische Architektur, Naturschutz und nur begrenzte touristische Erschließung. All das hat Lanzarote maßgeblich César Manrique zu verdanken.
In der Nähe des Dorfes Tachíne, je etwa 5-6km von Arrecife bzw. Costa Teguise entfernt, steht das einstige Wohnhaus Manriques.
Heute dient es als Sitz der von ihm und einigen Freunden gegründeten Stiftung "Fundación César Manrique" und als Museum (hierzu wurde es von ihm selbst umgestaltet). Manrique selbst zog sich in sein Lieblingsdorf Haria zurück.

Als Manrique 1966 auf seine Heimatinsel zurückkehrte und bei Tachíne einen Feigenbaum entdeckte, der aus dem Lavafeld wuchs, fand er dort 5 große Lavablasen vor. Die Idee seines Wohnhauses war geboren und er wollte dieses Stück Land kaufen. Für den Besitzer war es wertloses Land, so schenkte der Bauer Manrique das Land.

- Windspiel "La Energia de la Píramide" -

- Windspiel "La Energia de la Píramide" -

- Eingang: umrankt von knallroter Bouganville -

- Eingang: umrankt von knallroter Bouganville -

Unmittelbar nach dem Eingang gelangt man in einen kleinen Innenhof mit zwei nach oben geöffneten Lavablasen. Die Knochen etc. wurden hier gefunden und als Deko integriert.

Großzügige Fensterflächen erweitern den Blick. Das Endstück der Lavazunge befindet sich im Raum - Kakteen finden hier fast natürlichen Lebensraum. Eine großartige Umsetzung seines ästhetischen Kunst-Natur Anspruchs.
Das hätte ich ja auch gerne in meinem Wohnzimmer und dazu dieser Ausblick - einfach great!

Weiter befinden sich auf dieser Etage: ehemaliges Wohnzimmer mit zeitgenössischer Kunst, mehrere Säle für Wanderausstellungen, graphische Sammlungen bekannter Künstler, Manriques Skizzen, Projekte, Fotografien, Entwürfe etc...
Über eine Basalttreppe gelangt man in das unterirdische Stockwerk.

- Vulkangang mit eingestürzter Decke dient als Pool mit Grill und Sitzecke -

- Vulkangang mit eingestürzter Decke dient als Pool mit Grill und Sitzecke -

Die 5 Lavablasen wurden durch kleine Höhlengänge miteinander verbunden. Hier einige Beispiele:

- weiße Blase -

- weiße Blase -

- gelbe Blase -

- gelbe Blase -

- in der roten Blase -

- in der roten Blase -

- weiterer Innenhof -

- weiterer Innenhof -

Kunst-Natur / Natur-Kunst - dieses ästhetische Miteinander, diese Harmonie von Kunst und Natur drückt Manrique in seiner öffentlichen Baukunst und Landschaftsarchitektur genial aus. Bilder, Skulpturen, Wandbilder und Baukunst passt er in ausgewählten Naturräumen - ich möchte sagen "optimal" - dem Charakter der Natur an.

Die "Fundación César Manrique" wurde 1982 von César Manrique und einer Gruppe von Freunden gegründet und im März 1992 offiziell eingeweiht und übergeben. Es handelt sich um eine rein private kulturelle Stiftung, die nur über die Eintrittsgelder, Erlöse aus dem Museumsladen, dem Buchladen und der Cafeteria finanziert wird.
Ihr Auftrag ist es, die künstlerische Tätigkeit in ihrem natürlichen und kulturellen Umfeld zu fördern.
Wenige Monate später, am 25.09.1992 stirbt Manrique - keine 50 Meter von der Fundación entfernt - bei einem Autounfall im Kreisverkehr. Er wurde auf dem Friedhof von Haria beerdigt.

Du bist hier : Startseite Europa Spanien Fundación César Manrique
Die Reise
 
Worum geht's?:
Lanzarote, nach dem italienischen Seefahrer Lancelloto Malocello (1312) benannt, ist die eigentümlichste und überraschendste der Kanarischen Inseln. Über 100 Vulkane und 300 Krater prägen das Landschaftsbild. Sie wird aber auch gerne als mystische Insel bezeichnet.
Details:
Aufbruch: 04.12.2005
Dauer: 15 Tage
Heimkehr: 18.12.2005
Reiseziele: Spanien
Der Autor
 
Martina Schwesinger berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Bild des Autors