Kultur und Kulinarik in der Bretagne
Roscoff und Umgebung: St-Pol-de-Léon
Locquenole
Auf dem Weg nach St-Pol-de-Léon machen wir einen kurzen Halt in Loquenole, um die katholische Pfarrkirche Saint-Guénolé zu besuchen. Sie geht auf einen romanischen Kirchenbau aus dem 11. Jahrhundert zurück, der im 17. Jahrhundert teilweise erneuert und in späteren Jahrhunderten verändert wurde. Die Kirche ist dem heiligen Guengalaenus (Guénolé) gewidmet, dem legendären Gründer der Abtei von Landévennec.
Die Westfassade wird geprägt durch den aus Granit errichteten Glockenturm mit seinen zwei offenen Glockengeschossen und ihren umlaufenden, an den Ecken mit Fialen besetzten Galerien. Auf der kurzen steinernen Turmspitze ist die Jahreszahl 1681 eingemeißelt. Den Eingang zur Kirche bildet das im 19. Jahrhundert umgestaltete Südportal mit seiner schlichten Vorhalle.
Die Kirche ist über dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes errichtet. Der Innenraum besteht aus einem dreischiffigen Langhaus mit drei Jochen, einem Querschiff und einem Chor mit rechteckigem Schluss. Breite Rundbogenarkaden trennen das Mittelschiff von den beiden Seitenschiffen. Sie ruhen auf massiven Pfeilern, die wie die Pfeiler der Vierung mit ihren eingestellten Säulen noch aus dem 11. Jahrhundert stammen. Diese Säulenvorlagen besitzen Kapitelle, die mit Voluten und spiralförmigen Motiven, teilweise auch stilisierten menschlichen Figuren und Gesichtern, verziert sind.
St-Pol-de-Léon
Bis nach St-Pol-de-Léon - der Hauptstadt der Artischocke - ist es nur wenige Kilometer. Als wir ankommen ist die Stadt 'zugewuselt'. Doch bis wir unseren Langzeitparkplatz gefunden haben beginnt die französsiche Mittagspause (12 -14 Uhr) und wir können ein malerisches altes Viertel im Schatten der Kathedrale in Rihe erkunden. dazu hilft u.a. eine Markierung auf dem Asphalt.
Die auf den Überresten einer romanischen Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert erbaute gotische Kathedrale Saint-Paul-Aurélien, eine kleine Basilika, die als Verkündigung bekannt ist, hat ein bemerkenswertes Kirchenschiff aus dem 13. Jahrhundert aus Kalkstein aus Caen, ein in der Bretagne fast einzigartiges Ensemble, und ein 15. Jahrhundert Jahrhundert Granita Chor.
Die 50 Meter hohen Türme stammen aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Seitenkapellen gaben ihr im 16. Jahrhundert ihre endgültige Gestalt. Die Gesamtlänge der Kathedrale beträgt 80 Meter, ihre Höhe unter dem Gewölbe 16 Meter, ihre Breite an den Querschiffen 44 Meter.
Der Nordturm beherbergt drei über drei Jahrhunderte alte Glocken, darunter die älteste Ourdon der Bretagne, die über zwei Tonnen wiegt und 1563 gegossen wurde.
Der aus Wales stammende Paul-Aurélien, Patron der Kirche, die noch heute seine Reliquien beherbergt, gilt als der erste Bischof von León. Mehr als 60 Bischöfe werden ihm in dieser Kathedrale bis zur Revolution nachfolgen.
Das Kirchenfenster (15. Jh.) stellt die Stifter dar: J.B. Le Scaff mit Johannes dem Täufer, Anne du Bois mit der heiligen Anna
Die Tradition der Häuptlingskisten geht auf die Zeit zurück, als alle bretonischen Friedhöfe ein Beinhaus hatten. Während dort die Gebeine aufgestapelt wurden, wurde der Schädel des Verstorbenen sorgfältig in einer Kiste in Form einer Kapelle oder eines Sarges aufbewahrt, die entlang der Wände angeordnet war.
Die Keltische Glocke soll der Legende nach im Maul eines Fisches nach Saint-Pol gebracht worden sein.
Mit haben es die geschnitzten Figuren im Chorgestühl angetan!
Nach der spannenden Kathedralbesichtigung folgen wir dem Pfpeil auf dem Boden.
Das vom Kirchenvorplatz ausgehende Gassengewirr führt, mit der beeindruckenden Kathedrale aus dem 13. und 16. Jh. im Rücken, in die weltliche Intimität des alten Saint-Pol. Fachwerkhäuser sind massiven Steinbauten mit klaren und prunkvollen Linien gewichen. Ein Haus - das Hôtel de Kermenguy - mit einem dekorativen Türmchen an der Ecke der Rue Rozière ist ein gutes Beispiel.
Der Glockenturm der Kapelle Notre-Dame du Kreisker ragt mit 79 Metern in den Himmel und ist der höchste der Bretagne. Der Aufstieg zum Glockenturm ist im Juli und August möglich (179 Stufen) und bietet Ihnen ein herrliches Panorama. Die Gründung der Kapelle geht auf das 6. Jahrhundert zurück, die Überlieferung berichtet, dass sie im 14. Jahrhundert wieder aufgebaut worden wäre, nachdem sie die Schrecken eines englischen Angriffs erlitten hatte. Die Granitspitze ist ein prächtiges Exemplar moderner Glockentürme und ein Achteck, das mit 80 Öffnungen in Rosetten durchbohrt ist, die keinen Luftwiderstand hinterlassen.
Lycée Notre Dame und Chapelle et vasque du Kreisker - diekt gegenüber ist zur Zeit wegen Restaurierung geschlossen.
Das Gebäude wurde 1708 von de La Bourdonnaye erbaut, um das von den Lazaristen geführte Große Seminar von Léon zu beherbergen. Nachdem die Revolution das Seminar gleichzeitig mit dem Bistum Saint-Pol de Léon abgeschafft hatte, kauften die seit 1629 in Saint-Pol ansässigen Ursulinen das Gebäude und errichteten dort 1807 ihr Kloster Heilige Familie im Jahr 1812. Ein Jahrhundert lang unterrichteten sie die weibliche Jugend von Saint-Pol und Léon. Sie werden in Anwendung der Gesetze gegen religiöse Kongregationen von 1901 bis 1904 ausgewiesen und werden den Weg des Exils nach Belgien einschlagen, wohin viele ihrer Schüler ihnen folgen werden. Eine Fußgängerbrücke über der Rue Cadiou führte einst vom Hauptgebäude des Klosters (heute verschwunden) zur Kreisker-Kapelle. 1800 wurde es abgerissen. Als Nachfolger des Collège de Léon, das ebenfalls aus denselben Gründen geschlossen wurde, übernahm die Institution Notre-Dame du Kreisker, die jetzt eine private Hochschule für katholische Erziehung geworden ist, die Räumlichkeiten und begann dort am 5. Januar 1911 ihr erstes Schuljahr. Bis in die 1970er Jahre bestand fast die gesamte Fakultät aus Priestern.
Die 7 Heiligen von Tro Breizh
Der Tro Breizh ist der Wallfahrtsort, der 1994 zu Ehren der sieben Gründungsheiligen der Bretagne gegründet wurde: St.-Pol Aurélien, St. Tugdual, St. Brieuc, St. Malo, St. Samson, St. Patern und St. Corentin. Hier modelliert von Ivo Stefan. Jedes Jahr Ende Juli legen die Pilger eine Woche lang eine Etappe zurück.
Der Glockenturm der Saint-Joseph-Kapelle, datiert 1716, stammt aus der ehemaligen Klosterkapelle der Ursulinen. Sie wurde verlegt und dort 1846 errichtet als Kapelle des Exerzitienhauses für die Priester der Diözese
Das Manoir de Kéroulas ist ein ehemaliges Stiftshaus, das in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Hamon Barbier aus dem Hause Kerjean, Domherr von Léon und Abt von Saint-Matthieu, erbaut wurde. Dieser opulente Abt hinterließ nach seinem Tod so viele freie Pfründen, dass Papst Julius III. fragte, ob alle Äbte der Bretagne am selben Tag tot seien. Während der Revolution als Staatseigentum verkauft, wurde das private Herrenhaus 1825 vom Bischof von Quimper gekauft, um daraus ein kirchliches Internat zu machen. Von 1830 bis 1837 diente es als Hospiz für alte Priester und kehrte dann an seinen ursprünglichen Bestimmungsort zurück. Der Bischof schenkte das Gebäude der Gemeinde unter der Bedingung, dass es "die bedürftigsten Studenten des Kollegiums von Saint-Pol" beherbergt. Die endgültige Verlegung wurde durch einen kaiserlichen Erlass vom 6. März 1861 genehmigt. Bei der Umwandlung in eine Zweigstelle des Kollegiums wurde ein Flügel hinzugefügt. Umschlossen von einem bemerkenswerten Eingangstor im gotischen Stil, wird das Herrenhaus von einer schönen Spitzbogentür mit Säulen und großen Fenstern mit Korbgriffen durchbrochen. Die beiden quadratischen Gebäude sind durch einen polygonalen Turm mit einer prächtigen Wendeltreppe getrennt.
Ursprünglich trug der Brunnen des Ruhmes den Namen des ersten Bischofs, St. Paul, der ihn bei seiner Ankunft in der Stadt im 6. Jahrhundert gesegnet haben soll. Wir haben ihn noch nie trocken gesehen, selbst bei großer Dürre, ein Brunnen, der das nahe gelegene Waschhaus speist, beherbergt eine Nische, die eine Statue der Jungfrau und des Kindes aus Kersantit aus dem 16. Jahrhundert trägt. Sehr lange wurde dort jedes Jahr am 15. August eine Begnadigung abgehalten.
Ancien maison de ville
Das wahrscheinlich alte Haus von wurde 1640 zur Maison de Ville. Dieses Haus ist das einzige in Saint-Pol das Eckfenster beibehalten hat.
Aufbruch: | 30.06.2022 |
Dauer: | 15 Tage |
Heimkehr: | 14.07.2022 |