Heilbronner Land

Reisezeit: Juli / August 2022  |  von Herbert S.

Domizil - Bad Wimpfen: Reichsstädtisches Museum Bad Wimpfen

Das Heilig-Geist-Spital zu Wimpfen stammt bereits aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. 1471 erfolgt die Trennung in ein geistliches Spital mit Kirche und ein Bürgerliches Spital (alemannisches Fachwerk).
Heute ist der Komplex das Reichstädtische Museum mit den Schwerpunkten: Spitalwesen, Reichsstadt, Stadtrecht, Markt undf Handwerk, Fachwerk, Schlacht bei Wimpfen sowie einem großen Stadtmodell.

ehem. Heilig-Geist-Spital

ehem. Heilig-Geist-Spital

Renaissance
Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert entfaltete sich mit dem Ziel der Wiederbelebung der antiken Kultur die Stilepoche der Renaissance (Wiedergeburt). Naturwissenschaften und Philosophie stellten die traditionelle kirchliche Ordnung des Mittelalters in Frage und machten den Menschen und das diesseitige Leben zum Mittelpunkt und Maßstab in der Kunst. Bewußt nahm man die Formensprache der antiken Architektur und Kunst wieder auf.

ein Beispiel aus der Stadt - Portal des Hotel grüner Baum

ein Beispiel aus der Stadt - Portal des Hotel grüner Baum

Barock
Bereits am Beginn des 17. Jahrhunderts zeigt sich in der Kunst der Renaissance eine Entwicklung hin zu verspielteren Formen unter Beibehaltung der grundsätzlichen Stilelemente der Epoche.
Hauptkennzeichen sind geschwungene Grund- und Aufrißformen, gebrochene Giebel, ornamentales Schmuckwerk und phantasievolle Ausgestaltung der Innenräume. Der Barock, ursprünglich ein Begriff aus der Bildenden Kunst, wird die Ausdrucksform des Absolutismus und der Gegenreformation.
In der durch den Dreißigjährigen Krieg schwer geschädigten Stadt Wimpfen konnten es sich nur die katholischen kirchlichen Institutionen erlauben, ihre Gebäude, z.B. die Dominikanerkirche und die Spitalkirche mit Konventhaus, im Stil des Barock oder des Rokoko zu erneuern.

[verweis=cc-by-sa 3.0]Dominikanerkirche[/verweis]

[verweis=cc-by-sa 3.0]Dominikanerkirche[/verweis]

Architektur

Eine Wand erzählt
Die Wände des spätmittelalterlichen Spitals sind in Fachwerkbauweise mit Fachwerkhölzern und Gefachen errichtet worden.
Der Blick ins Innere der Wand zeigt, dass die Gefache aus Steckscheiten, gewundenen Hölzern („Wand" kommt von „winden"!) und Lehm als Füllmaterial bestehen. Darauf wurde im 16. Jahrhundert eine typische Fachwerkdekoration angebracht, wie sie im rechten Feld großflächig freigelegt ist. Im Laufe der letzten 400 Jahre wurde die Wand mindestens dreißigmal neu gestrichen. Von diesen vielen Anstrichen sind in der Musterstratigraphie oben im linken Feld über dem Verputz 13 Schichten freigelegt, die sich z.T. datieren lassen. So ist beispielsweise in Schicht 23 ein Ultramarinblau verwendet, wie es erst seit 1823 hergestellt wird. Ab dieser Zeit sind kräftigere Farbgebungen zu erkennen, während vorher Weiß und gedämpfte Erdfarben (ocker, grüne Erde) vorherrschen.

siehe auch Stadtrundgang - Hauptstr. 83

siehe auch Stadtrundgang - Hauptstr. 83

die Groteskfigur aus dem 16. Jh. stammt vom ehem. Türgewände des Gasthauses 'zum Grünen Baum' - siehe auch Stadtrundgang Badgasse

die Groteskfigur aus dem 16. Jh. stammt vom ehem. Türgewände des Gasthauses 'zum Grünen Baum' - siehe auch Stadtrundgang Badgasse

Stadtmodell - im Vordergrund das Kloster Bad Wimpfen im Tal - hinten die Stadt auf den Anhöhe

Stadtmodell - im Vordergrund das Kloster Bad Wimpfen im Tal - hinten die Stadt auf den Anhöhe

„Grünes Zimmer"
Repräsentationsraum des Heilig-Geist-Ordens (15. Jh., vor der Trennung in Geistliches und Bürgerliches Spital).

„Grünes Zimmer"
Repräsentationsraum des Heilig-Geist-Ordens (15. Jh., vor der Trennung in Geistliches und Bürgerliches Spital).

An der Decke das Doppelkreuz des Ordens, daneben ein sonst in Wimpfen nicht nachweisbares Zeichen der Zimmerleute

An der Decke das Doppelkreuz des Ordens, daneben ein sonst in Wimpfen nicht nachweisbares Zeichen der Zimmerleute

Bodenschätze

© Herbert S., 2022
Du bist hier : Startseite Europa Deutschland Reichsstädtisches Museum Bad Wimpfen
Die Reise
 
Worum geht's?:
Wir mussten aus haushaltstechnischen Gründen nach Aglasterhausen - buchten ein Hotel in Heilbronn und fanden dann stattdessen eine schöne Wohnung in Bad Wimpfen. Der kleine Ort empfiehlt sich als Standort, um sich das Heilbronner Land mit seine hübschen Fachwerkorten und Schlössern anzuschauen.
Details:
Aufbruch: 23.07.2022
Dauer: 10 Tage
Heimkehr: 01.08.2022
Reiseziele: Deutschland
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors