Achämeniden, Safawiden und Sassaniden

Reisezeit: Mai / Juni 2014  |  von Herbert S.

ein Tag Teheran

Frühstück ist für 8.30 Uhr angesetzt und Abfahrt für 9.30 Uhr. Über die 14 km lange vali asr Strasse, die früher einmal nach dem Schah benannt war, geht es von 1100 m über N.N. auf mehr als 1700 m zum Komplex des ehemaligen Schahpalastes

Saadabad-Palastanlage

Die Saadabad-Palastanlage war die erste Sommerresidenz der qajarischen Könige. Seit den 1920er Jahren wurde sie von Reza Shah Pahlavi und seinem Sohn Mohammed Reza, dem letzten Shah bewohnt. Nach der Revolution 1979 (Khomeni) wurden die meisten der 18 Paläste des Komplexes überwiegend in Museen umgewandelt.

Weißer Palast
Der Bau von1936hat ein schlichte Fassade, seine 54 Räume sind jedoch (Wohnfläche ca 5000 Quadratmeter) üppig ausgestattet.

die überlebensgroßen Reitstiefel links der Eingangstreppe sind Teil einer ehemaligen Reza Shah-Statue

die überlebensgroßen Reitstiefel links der Eingangstreppe sind Teil einer ehemaligen Reza Shah-Statue

Speisesaal

Speisesaal

Empfangshalle

Empfangshalle

Sami der 'Lauffaule' will mit einem Taxi zum grünen Palast fahren, wir aber beschließen gemeinsam zu laufen. Der Name des Palastes leitet sich von den verwendeten grünen Marmorplatten der Fassade ab.

grüner Palast

grüner Palast

Im Inneren darf überhaupt nicht fotografiert werden!
Absolut beeindruckend ist der mit 1000en kleinen Spiegeln versehene Saal, von dem eine ganze Reihe Abbildungen über den obigen Linkzu bewundern sind.

Mittagspause

Unser Fahrer Ali bringt uns in ca. 45 min wieder in das Stadtzentrum. Im Ferdowsi International Hotel ist ein CoffeeShop, in dem wir unsere Mittagspause mit einem Kakao begehen. Auch hier sind wir vier uns wieder einig, dass wir mittags möglichst wenig Zeit 'vertrödeln' wollen .

Juwelenmuseum

Auch Sami drängt dann für das Juwelenmuseum, das um 14 Uhr in einem Nebengebäude der Zentralbank - ganz in der Nähe der Deutschen Botschaft - untergebracht ist. Hier darf man überhaupt nichts mit hineinnehmen, muß sogar durch mehrere Schleusen, um die Krone von Shah und Farah Diva zu sehen. Weiterhin enorm beeindruckend ein 34 Kilo schwerer Globus, auf dem die Kontinente durch braune Edelsteine, das Wasser durch grüne 'belegt' sind. Nach einer Stunde sind wir auch hier fertig und werden von unserem Fahrer zum Nationalmuseum gebracht. Über obigen Link kann man wenigstens einige Gegenstände betrachten.

große Wandbemalungen auf der Fahrt durch die Stadt

große Wandbemalungen auf der Fahrt durch die Stadt

Nationalmuseum

Der reine Backsteinbau des Nationalmuseums mit aus speziellen Ziegeln erstellten Halb- und Rundsäulen besitzt in der zentralen Fassade einen Iwan.

Nationalmuseum Teheran

Nationalmuseum Teheran

Sami führt uns komplett durch die Sammlung.

Cyris Zylinder

Cyris Zylinder

Vasen aus dem 5. Jt. v. Chr.

Vasen aus dem 5. Jt. v. Chr.

erste bewegte Bilder auf einer Rundvase - ca. 3000 v. Chr.

erste bewegte Bilder auf einer Rundvase - ca. 3000 v. Chr.

Kutschrad aus dem 2. Jt. v. Chr.

Kutschrad aus dem 2. Jt. v. Chr.

Kutscvhenpoterie aus dem 1. Jt. v. Chr.

Kutscvhenpoterie aus dem 1. Jt. v. Chr.

Darius Statue

Darius Statue

Vorgeschmack auf Persepolis

Vorgeschmack auf Persepolis

aus: Tehrantimes, 20 April 2014

National Museum of Iran brimming with the nation's rich history
National Museum of Iran is one of the more attractive modern buildings in Tehran blending Sassanian principles with art decostyle brickwork.

Interesting little museum Chock-full of Iran's rich history, National Museum of Iran ranks as one of the few most prestigious museums of the world in regard to grand volume, diversity and quality of its huge monuments.
In the Iranian museum tradition it is considered Iran's mother museum, aiming at preserving relics of the past to hand down to the next generations, enhancing better understanding among world peoples and nations, discovering and showing Iranian's roles in shaping world culture and civilization and trying to enhance public knowledge.
Designed by French architect André Godard and completed in 1928, it's one of the more attractive modern buildings in Tehran, blending Sassanian principles such as the grand iwan -style entrance with art deco-style brickwork.
Inside is a collection including ceramics, pottery, stone figures and carvings, mostly taken from excavations at Persepolis, Ismail Abad (near Qazvin), Shush, Rey and Turang Tappeh. There is some English labelling, and English-speaking guides are available, though you'll probably need to wait for one.
Among the finds from Susa, there's a stone capital of a winged lion, some delightful pitchers and vessels in animal shapes, and colorful glazed bricks decorated with double-winged mythical creatures. A copy of the diarite stele detailing the Babylonian Code of Hammurabi, found at Shush in 1901, is also displayed - the original being in Paris.
Exhibits from Persepolis include a magnificent human-headed capital; a cuneiform inscription proclaiming the might and godly affinity of Xerxes; and a striking frieze of glazed tiles from the central hall of the Apadana Palace. Also on display are a famous trilingual inscription from the time of Darius I; a bull-headed capital and carved staircase; a statue of a sitting dog that looks like it was carved just weeks ago; and four foundation tablets inscribed in cuneiform.
One of the more startling exhibits is the Salt Man from Zanjan. He's thought to have been a miner who died in the 3rd or 4th century CE, but whose white-bearded head, leg in a leather boot and tools were preserved by the salt in which he was buried. Look also for the impressive selection of Lorestan bronzes, dating back to the 8th century BC.
Plans are underway for the construction of a new building, as the current one lacks the capacity and standards for preserving all of Iran's excavated treasures. There are a number of research departments in the museum, including the Paleolithic Department, Center for Achaemenid Research, and Center for Ceramic Studies.

aus: Tehrantimes, 12.February 2014-06-14
Iran's very original art of vessels
Marlik culture at a glance

Vase in the shape of a hump-backed bull

Vase in the shape of a hump-backed bull

In the second half of the second millennium BC, the Marlik culture southwest of the Caspian Sea developed a very original art of vessels, in both ceramic and precious metals. Ceramic vases, often polished, represented humans or animals. Metal goblets, were in gold, silver, or electrum, were embossed with mythological scenes or figures.
The people of Marlik were nomadic horsemen whose way of life and art are known only through their necropolis in the fertile province of Gilan, southwest of the Caspian Sea. They did not use writing and no traces of their dwellings remain, but it is thought that they amassed their wealth as suppliers of raw materials to the neighboring great powers of Mesopotamia and Elam.
Most of the Marlik artifacts date from Iron Age I, between the fourteenth and twelfth centuries BC. The art of Marlik is often attributed to those who were, strictly speaking, the first Iranians, that is, to an Indo-European population. Before this period, the population of Iran can be considered Elamite.
The importance of the horse and the bull
In the second half of the second millennium BC, horses began to be ridden and not simply used as draft animals. Horses evidently had a special status in Marlik, as they were sometimes buried in individual tombs, like humans. However, the craftsmen of Marlik favored representations of the hump-backed bull, perhaps a symbol of power and fertility, rather than the horse. 
Five vases in the form of a humped bull were found arranged in a row in one of the princely tombs of the necropolis.
According to Ezat O. Negahban, the archaeologist who conducted the excavation, the person buried in the sepulcher had a particular involvement with livestock. Humped bulls had already been a favorite motif a thousand years earlier on chlorite receptacles. The images must have represented a local breed.
A zoomorphic drinking vase
This zoomorphic vase in the shape of a humped bull is of a type well known in the Marlik culture. It was used as a rhyton, with the body of the animal designed to hold liquid. Most of the examples known, including the one seen here, are red or brownish red, with a polished surface. Several are of buff-colored ceramic, and they are sometimes painted. The breast of the animal is highlighted by a central vertical element corresponding to the dewlap; the hump is abnormally large and set farther towards the rear than it naturally would be. The frontal view gives an impression of power and strength. A pouring spout for liquid takes the place of the muzzle.
Leopards, deer, rams, and even bears and mules were also represented. A characteristic of the pottery is that the forms of the animals are very simplified. Only a few traits are marked: eyes, indicated by simple circles, and ears, sometimes perforated to receive rings.
(Source: Louvre Museum)

Gegen 17 Uhr sind wir mit Samis Programm durch, er läßt noch an einer Wechselstube anhalten. Und dann bin ich plötzlich mit 8,8 Millionen Rial Millionär!!!
Am Hotel verabschiedet sich Sami bis 19.00; uns vieren ist das noch nicht genug, da wir vom 16. Stock unter anderen fantastischen Rundblicken eine Moschee entdecken, die wir noch erlaufen können.

Blick nach Norden auf die Gebirgskette - seit gestern auch wieder frisch schneebedeckt

Blick nach Norden auf die Gebirgskette - seit gestern auch wieder frisch schneebedeckt

Etwa einen Kilometer laufen wir die Taleqani bis zur Vali Asr - es ist zwar keine berühmte Moschee, aber die Archtitektur ist schon beeindruckend. Außerdem scheint sie recht neu zu sein, da die Kupferabdeckungen an den Minaretten noch in ihrer Ursprungsfarbe glänzen.

neue Moschee

neue Moschee

Wir gönnen uns noch einen Blick in Irans größtes Shoppingcenter und entdecken ein weiteres Gebäude mit Iwan an einem ultramodernen Bau. Ein alter Mann stapelt Eisblöcke, bei uns inzwischen völlig unbekannt. Ein Mopedfahrer will ein Stück kaufen, aber der Mann will keinen Block zerhacken.

Eisblöcke sind bei uns wohl schon lange nicht mehr gefragt

Eisblöcke sind bei uns wohl schon lange nicht mehr gefragt

Am Hotel schauen Ulrike und ich uns mal am Swimmingpool um, wobei Ulrike den ersten Rüffel erhält und zurückgeschickt wird, da der Pool nur für Männer reserviert ist.

Abendessen: Salatbuffet, Suppen, Kebaps mit Huhn, Hack und Fisch sowie Reis und Gemüse, Nachtischbuffet - sogar mit Creme caramel für Ulrike.
Nach dem Abendessen steigen wir vier nochmals auf die 16. Etage, um ein paar Nachtaufnahmen zu machen. Als wir schon gehen wollen, wird auf einmal die Beleuchtung unserer Moschee eingeschaltet. Also noch ein paar Aufnahmen. Im Zimmer schreibe ich das Bordbuch noch für gestern und halb für heute (Rest vor dem Frühstück)

es gewittert schon wieder -

es gewittert schon wieder -

'unsere' Moschee

'unsere' Moschee

Wir haben mit unserem Aufenthalt in Tehran richtig Glück, denn zwei Tage später hören wir in den Nachrichten von einem schweren Sandsturm, der 3 Tote fordert: Ein Bericht vom Spiegel sei hier wiedergegeben:

Finsternis in Irans Hauptstadt: Tödlicher Sandsturm über Teheran

Der Himmel über Teheran verdunkelte sich 15 Minuten lang: Durch einen heftigen Sandsturm starben in der iranischen Hauptstadt fünf Menschen, Dutzende wurden verletzt.

Teheran - Verdunkelter Himmel, Temperatursturz, Starkregen: Ein heftiger Sandsturm ist über die iranische Hauptstadt Teheran hinweggefegt und hat fünf Menschen das Leben gekostet. Dutzende Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Die Windböen hatten Geschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern, wie staatliche Medien berichteten.

Der Himmel über Teheran war wegen des Sturms am Nachmittag eine Viertelstunde lang verfinstert, dann setzte noch starker Regen ein. Die Temperatur stürzte von 33 auf 18 Grad Celsius.
Fünf Menschen wurden nach Angaben des Katastrophenschutzes von umfallenden Bäumen erschlagen. Mindestens 27 weitere Menschen wurden demnach verletzt, zehn davon bei einem Verkehrsunfall im Süden Teherans. Das Staatsfernsehen berichtete, zwei Verletzte schwebten in Lebensgefahr. Der Stadtverwaltung zufolge waren binnen einer Stunde etwa 7000 Katastrophenhelfer im Einsatz.

Durch den Sandsturm wurden Gebäude und Stromleitungen beschädigt, etwa 50.000 Haushalte waren nach amtlichen Angaben ohne Strom. Der Verkehr kam teilweise zum Erliegen. Fernsehbilder zeigten Menschen, die vor herumfliegenden Trümmern und umstürzenden Bäumen Schutz suchten. Im Rundfunk wurden die Einwohner aufgerufen, nicht vor die Tür zu gehen. Flüge vom Teheraner Flughafen aus wurden zeitweise ausgesetzt. Internet- und Telefondienste waren gestört.
Erst nach rund anderthalb Stunden beruhigte sich die Lage am Himmel.

© Herbert S., 2014
Du bist hier : Startseite Asien Iran ein Tag Teheran
Die Reise
 
Worum geht's?:
Die kulturelle Hinterlassenschaft der genannten Reiche aus mehr als zweieinhalb Jahrtausende erfordert eine gewaltige Kilometerleistung durch ganz Iran. Selbst dann hat man den Eindruck, man habe noch nichts gesehen - und außerdem sind durchaus auch kulinarische Erlebnisse zu erwarten.
Details:
Aufbruch: 24.05.2014
Dauer: 3 Wochen
Heimkehr: 14.06.2014
Reiseziele: Iran
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors