historisches Weserbergland - Spuren der Zeit

Reisezeit: Mai 2022  |  von Herbert S.

Höxter: Corvey

Das ehemalige Benediktinerkloster Corvey gilt als eine der bedeutendsten Klostergründungen der früh-mittelalterlichen Welt und als wichtigste Sehenswürdigkeit im Weserbergland. Direkt an den Ufern der Weser, nahe der Stadt Höxter gelegen, werden in Corvey Zeugnisse aus 1.200 Jahren klösterlicher und weltlicher Geschichte bewahrt.

Sehenswert ist Corvey aber nicht nur wegen seiner weltweit einzigartigen Architektur, in den Räumlichkeiten der ehemaligen Reichsabtei befinden sich herausragende Beispiele mittelalterlicher Wandmalereien aus der Zeit der Karolinger des 9. Jahrhunderts, barocke Prunkräume der Fürstäbte und die prachtvollen Einrichtungen der weltlichen Fürsten aus dem 19. Jahrhundert.

Das 1200-Jährige Westwerk von Corvey aus dem 9. Jahrhundert Ist eines der wenigen, in den wesentlichen Teilen erhaltenen karolongischen Bauwerke und das einzige erhaltene Zeugnis des Bautyps Westwerk aus dieser Zelt.

UNESCO-Welterbe - das karolingische Westwerk und die Civitas Corvey

UNESCO-Welterbe - das karolingische Westwerk und die Civitas Corvey

Die ehemalige Abteikirche ist ein Denkmal barocker Ausstattungskunst. Auf dem Friedhof neben der Kirche liegt das Grab des Dichters der deutschen Nationalhymne, Hoffmann von Fallersleben.

Grabmal Hoffman von Fallersleben

Grabmal Hoffman von Fallersleben

Die im Original erhaltene gewölbte Halle mit Säulen und Pfeilern im Erdgeschoss sowie der dreiseitig von Emporen umgebene Hauptraum im Obergeschoss reihen Corvey unter die prägnantesten Beispiele der„karolingischen Renaissance" ein.

Das gilt in besonderem Maße auch für die an den noch vorhandenen Elementen nachvollziehbare, ursprüngliche künstlerische Ausstattung des Erd- und insbesondere des ersten Obergeschosses mit lebensgroßen Stuckfiguren und mythologischen Friesen, sie sind das einzig bekannte Beispiel von Wandmalerelen christlich umgedeuteter antiker Mythologie in karolingischer Zeit.

wegen der nahezu unsichtbaren Reste erklärt ein Bild darunter die Einzelheiten

wegen der nahezu unsichtbaren Reste erklärt ein Bild darunter die Einzelheiten

Der Friedgarten („Kreuzgarten") wird an drei Seiten vom Kreuzgang umschlossen und diente dem Konvent als Stätte der Einkehr.

An die Besichtigung der ehemaligen Abteikirche schließt sich derRundgang durch die Prunkräume der ehemaligen Abtei an.
Neben dem weltweit einzigartigen Westwerk der Abteikirche, das den aussergewöhnlichen universellen Wert Corveys ausmacht, ist die barocke Klosteranlage mit Kaisersaal und Kreuzgang sowie die Fürstliche Bibliothek des 19. Jahrhunderts mit mehr als 70.000 Bänden, in der der Dichter des Deutschlandliedes - Hoffmann von Fallersleben - als Bibliothekar wirkte, zu sehen. Sie bilden ein einzigartiges Ensemble von unverwechselbarer Ausstrahlungskraft.
Corvey war stets ein Zentrum des Wissens, der Bildung und Kultur. Das Museum in Corvey zeigt in den weitläufigen und eindrucksvollen Räumlichkeiten des Konventgebäudes neben den Dauerausstellungen zur Corveyer Geschichte auch wechselnde Ausstellungen.

CORVEYER WOHNKULTUR:
Unter diesem Begriff präsentiert sich hier im Westflügel des Schlosses am Beispiel von Mobiliar, Öfen, Tapeten und Parkettfußböden das Ergebnis jahrelanger Anstrengungen, im ehemaligen Kloster Wohnräume für die Familie des Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg einzurichten, die sowohl dem herrschenden Zeitgeschmack als auch dem Selbstverständnis seiner Bewohner Rechnung tragen sollten. Seit 1824 war der landgräfliche Baudirektor Gehtmann nicht nur mit dem Ausbau, sondern auch mit der Einrichtung dieses Wohnflügels befaßt- Er nahm die Aus wahl der Tapeten und Parkettböden vor. Zahlreiche Möbelentwürfe nach Vorbildern des damals aktuellen "Empire" stammen von seiner Hand; die Ausführung wurde Handwerkern des Umlandes übertragen.
In originaler Einrichtung einschließlich der Tapeten (1820) ist bis heute der "Blaue Salon" erhalten. Die Gemälde an den Wänden zeigen Mitglieder der landgräf-lichen Familie durch mehrere Generationen; das Bildnis des Knaben im blauen Anzug mit gelber Schärpe stellt den späteren Landgrafen Viktor Amadeus im Alter von etwa 10 Jahren dar.

blauer Salon

blauer Salon

Die Fürstliche Bibliothek des 19. Jahrhunderts umfaßt mehr als 70.000 Bänden, in der der Dichter des Deutschlandliedes - Hoffmann von Fallersleben - als Bibliothekar wirkte.
Die Räumlichkeiten bilden ein einzigartiges Ensemble von unverwechselbarer Ausstrahlungskraft. Corvey war stets ein Zentrum des Wissens, der Bildung und Kultur.

© Herbert S., 2022
Du bist hier : Startseite Europa Deutschland Corvey
Die Reise
 
Worum geht's?:
Mein 100. Reisebericht auf umdiewelt! 16 historische Städte und acht historische Stätten sind unser Zielgebiet. Ausschlaggebend für unsere Reise war eine umfangreiche Recherche zum Thema Weser-Renaissance, ein Begriff der der Erkenntnis entstammt, dass die Bauten des 16. und 17. Jahrhunderts dieser Region zwar der Renaissance zuzuordnen sind, jedoch einen außerordentlichen Reichtum an ähnlichen Dekorationen aufweisen, die den anderen Regionen abgeht.
Details:
Aufbruch: 04.05.2022
Dauer: 14 Tage
Heimkehr: 17.05.2022
Reiseziele: Deutschland
Der Autor
 
Herbert S. berichtet seit 18 Jahren auf umdiewelt.
Reiseberichte von Herbert sind von der umdiewelt-Redaktion als besonders lesenswert ausgezeichnet worden!
Bild des Autors