Flucht vorm deutschen Winter nach Swakopmund

Reisezeit: Januar - März 2025  |  von Manfred Sürig

Reise selbst vororganisieren:Ziel Namibia: Swakopmunds Gewerbegebiete

erste Rundblicke

Zwischen den Wohngebieten im Süden und im Norden und Nordosten der Stadt, die zwischen 70000 und 100 000 Einwohner zählen mag,, liegen riesige Gewerbegebiete. Japan-Auto Importeur, Spezialist für PVC-Fußböden, Fensterbauer, immer wieder Autoreparateure und jede Menge Speditionen mit riesig langen Lastzügen.

So sieht die Eingangsfront einer Speditiion hier aus. Links daneben Turmbauten, wie man sie auch in der Altstadt überall findet.

So sieht die Eingangsfront einer Speditiion hier aus. Links daneben Turmbauten, wie man sie auch in der Altstadt überall findet.

Vermieter von Kleinstgewerbeflächen in eingezäuntem Gelände werben mit so großartigen Türmen für die Vermietung.

Vermieter von Kleinstgewerbeflächen in eingezäuntem Gelände werben mit so großartigen Türmen für die Vermietung.

und große, leere Sandflächen....

dazwischen, sogar in Richtung Innenstadt, gibtes große leere sandige Flächen, offenbar Reserven für weitere Industrieansiedlungen. Sie werden nur von geraden Fußpfaden durchzogen, auf denen Einheimische ihren Weg zu Fuß zu ihren Arbeitsplätzen gehen oder Läden in der Innenstadt aufsuchen. Fahrradfahrer sieht man nur gelegentlich, meist nur junge Männer darauf.
Da ist die Chance, einen Fahrradfachbetrieb mit Werkstatt hier zu finden, doch sehr gering !
Entlang einer Mauer überhole ich eine Schar von Schülern, alle in Schuluniform mit leuchtend hellen blauen Oberhemden..Da taucht auch schon ein Straßenwarnschild "Vorsicht, Schule " vor mir auf.
Um 12 Uhr mittags fährt es sich inzwischen auf Nordkurs auf dem Rad sehr gemütlich. Der Rückenwind entspricht genau meinem Fahrtempo, gut, dass ich keinen Rucksack auf dem Buckel habe, da würde ich ins Schwitzen geraten..
Rechts eine Firma, die sich mit Uran beschäftingt und wohl sehr gut verdient, jedenfalls nach dem Äußeren zu schließen..

Entfernungsschild am Nordausgang der Hauptstraße Richtung Angola.

Entfernungsschild am Nordausgang der Hauptstraße Richtung Angola.

siehe Text unten

siehe Text unten

Salt Road 359 km nach Norden

ob die auf dem Schild angegebenen Zahlen Meilen oder Kilometer seien, frage ich die Schüler, die ich überhole, no, kilometres only, bekomme ich zur Antwort.
Am Stadtrand angekommen, mein desert view, die Querstraße heißt allerdings ocean view avenue.
Am Horizont sehe ich einen weißen Kegel am Küstenrand, eine Salzgewinnungsanlage im Abstand von 4 Kilometern ?
Voriges Jahr bin ich dort mal hin geradelt.
Da schwappt bei Springtide die Brandung über lange Sandbänke in binnen liegende Haffs, die werden über zahlreiche künstliche Gräben noch weiter ins Binnenland entwässert und in den folgenden 14 Tagen verdunstet so viel Wasser, dass man aus dem Rest dann Meersalz gewinnen kann. Rund herum Verbotsschilder oder Absperrungen. Ich war damals ums ganze Gelände bis an den Brandungssaum gefahren.
Eine weitaus größere Anlage auf 5000 Quadratkilometern gibt es noch enmal südlich von Walfishbay, dort kann man hingefahren werden und auf Schildern sich die Industie dort erklären lassen.
Statt heute noch weiter nach Norden zu fahren, nehme ich mir lieber später eine Fahrt nach Walfishbay vor.
Gut, dass ich hier schon umkehre.
Jetzt spüre ich den Gegenwind, zunächst als angenehme Kühlung, aber mein Tempo sinkt von 18 km/h auf nur 8 km/h. Unter der Sonnenbrille kühlen meine Augen aus und trocknen spürbar, zunächst ganz angenehm, aber so etwas stundenlang ?

Ferien- oder Dauersiedlungen meilenweit !

Nun also zurück auf Südkurs durch endlose Siedlungen, teils mit straßenlang genau baugleichen Serienreihenhäusern, Die Hälfte an der Straßenseite nehmen die Garagentore ein, breit genug für jeweils zwei dicke PKWs. An jedem Haus ein Schild der Überwachungsfirma, irgendwo auch ein rotes Blinklicht. Nur Bewohner sehe ich nirgends, liegt das nur an der Mittagszeit ?

Ich erreiche wieder den Platz am Meer, suche mir eine windgeschützte, aber sonnige Nische zwischen der Hafenbefestigung und genieße eine Mittagsruhe, die ich wieder mit einem Bad im Hafen beenden werde. Anschließend kann ich mich wieder auf die glatten schwarzen Steine vor den leerstehenden Cafes setzen und mir den Hintern wärmen, bevor ich die Rückfahrt gegen 5 Windstärken zu meinem Quartier antrete.

Nebensaison freitags nachmittag, kommen morgen Unmengen Wochendgäste aus Windhuk hierher ?

Nebensaison freitags nachmittag, kommen morgen Unmengen Wochendgäste aus Windhuk hierher ?

© Manfred Sürig, 2024
Du bist hier : Startseite Afrika Namibia Swakopmunds Gewerbegebiete
Die Reise
 
Worum geht's?:
Nur Nieselregen unf Dunkelheit bei 1 Grad, und das 4 Monate mindestens, da macht man's den Zugvögeln nach: Für 6 Wochen ab nach Süden ! Langweilig ? Mal sehen, was man dort erleben kann!
Details:
Aufbruch: 18.01.2025
Dauer: 7 Wochen
Heimkehr: 04.03.2025
Reiseziele: Namibia
Nauru
Live-Reisebericht:
Manfred schreibt diesen Reisebericht live von unterwegs - reise mit!
Der Autor
 
Manfred Sürig berichtet seit 3 Jahren auf umdiewelt.