Flucht vorm deutschen Winter nach Swakopmund
Reise selbst vororganisieren:Ziel Namibia: Auf der Suche nach dem Swakop River
suchen wir mal den Oberlauf am südöstlichen Stadtrand
Die Straßennamen deuten mehr auf Wüste hin, aber die Bauten auf wachsenden Wohlstand - nur von wem hier oder aus der übrigen Welt ? Immer neue Häuser, hier sogar in wechselndem Baustil werden noch dazu gebaut und die Verkaufschilder (ohne Preisangabe) von Maklern gleich daneben.
Die breite, aber verkehrslose Straße endet schlaghartig am Rand der Wüste, einige wenige Autospuren führen im Sand weiter
Lastwagen, die Bausand aus der Wüste herangekarrt haben.
In den Spuren kann ich mit dem Rad noch fahren, die Sonne knallt um 11 Uhr vormittags kräftig von oben. Aber ich habe vorgesorgt: statt des Fahrradhelms eine hellgraue Mütze mit breitem Rand, die mich mttags fast am ganzen Körper vor direkter Strahlung schützt.
Voraus ein Farbwechsel im Wüstensand, vorne grau, hinten deutlich gelber mit höheren Hügeln. Dazwischen eine noch nicht einsehbare Niederung mit scharfen Felsenkanten.
da fahre ich mal ganz dicht dran, halte mich aber rechts in der Nähe menschlicher Ansiedlung..
Hotel Desert breeze -ein Minieindruck der Wüste
....für zahlende Gäste, möglichst keine Gruppen, so sagt man mir, aber ich darf fotografieren, soviel ich mag, hier ein paar Ergebnisse vom Steilufer des Swakopriver, der aber nur alle Jahre oder Jahrzehnte mal Wasser führt, dann aber in gefährlichen Mengen.
Die Gäste können auf dem umzäunten Gelände des Hotels Ferienhäuser, selbstverständlich mit Garage mieten und im hochgelegenen Zentralrestaurant frühstücken, morgens bei östlicher Sonne und vielleichrt Nebel im Südwesten Richtung Atlantk eine echte "desert view" ohne irgendwelche Gefahren.
Hinter dieser Mauer hat man alles, was in Steppe und Wüste noch wachsen kann, dekorativ angepflanzt und hält es bewässert.
Die Knochen krepierter Seelöwen gehören auch dazu, am Cross Point 100 km weiter nördlich kommen sie zu Tausenden am Sandstrand des Atlantiks vor
Welwitschia heißt eine Pflanze, die über 3000 Jahre im Wüstensand wachsen kann und heute noch lebt, Schildkröten sind da vergleichsweise kurzlebig !
ein Blick in den Hof des Hotels, rechts Solarpanels, die nach Norden ausgerichtet sind, ja richtig, hier steht die Sonne ja mittags im Norden !
so etwas kennt man doch von Hörnum auf Sylt. Ich frage den Naturschutzaufseher, was diese Dinger denn hier bedeuten sollen, er kann es mir auch nicht erklären, aber als ich ihm erzähle, dass man in Hörnum diese Steine massenweise gegen die Seebrandung aufgebaut hat, um den Küstensand zu schützen, da meint er, na ja, wahrscheinlich brauchte man die im Jahr 1969, als der Swakopriver hier oben war und den Friedhof etwas oberhalb hätte wegspülen können.
...und der Friedhof von Swakopmund am Rand des Rivers,gefährdet ?
In einem großen ummauerten Sandfeld, dessen Betreten verboten ist erkenne ich ein rundes Denkmal, sollte das der Friedhof sein ? Das werde ich noch untersuchen müssen.
Aufbruch: | 18.01.2025 |
Dauer: | 7 Wochen |
Heimkehr: | 04.03.2025 |
Nauru
Live-Reisebericht: